Knastkämpfe in Italien der 1970er und Anfang der 1980er Jahre (Teil 2)

Wie wir im ersten Teil herausgearbeitet haben, intensivierten sich die Knastkämpfe in Italien Ende der 1960er vor dem Hintergrund der Aufbrüche der sogenannten 68er- Bewegung. Anfang der 1970er Jahre steigerten sich diese Kämpfe für eine Reformierung der Knastgesetze erneut und bekamen einen immer kollektiveren Ausdruck. Die dafür ausschlaggebenden Faktoren sind unter anderem in den Inhaftierungen vieler kämpfender StudentInnen und Militanter bewaffneter Gruppen, sowie der sich daraus ergebender Teilnahme dieser an den Knastkämpfen zu suchen. Die gefangenen Linken brachten ihre Ideen und Reflexionen für eine klassenlose und herrschaftsfreie Gesellschaft mit ein. Aus dieser solidarischen Auseinandersetzung sollte eine explosive Mischung entstehen, durch welche die Eingekerkerten noch intensiver für ihre Rechte als Gefangene ProletInnen und für eine solidarische Gesellschaft kämpften. In den großen Knästen, in denen die Konzentration von Gefangenen am höchsten war, wurden gemeinsame Positionen erarbeitet, die dann auf die Knäste im ganzen Land überschwappten. Diese Entwicklung wurde von revolutionären Kräften außerhalb der Knäste, wie „Lotta Continua“ (der Kampf geht weiter) und „ Soccorso Rosso“ (Rote Hilfe) unterstützt. Die genannten Gruppen entfalteten intensive Diskussionen und eine gemeinsame Praxis mit den haftentlassenen extralegalen ProletarierInnen, was z.B. zur Gründung von Zeitschriften führte, welche die Knastkämpfe und die Positionen der Gefangenen thematisierten und eine große Verbreitung innerhalb der Linken erreichten.

Zu Beginn setzte die Gefangenenbewegung auf „legale“ Forderung, wie Reformen und Amnestien. Der Staat und die Gefängnisleitungen regierten auf diese ausschließlich mit Gewalt und Unterdrückung. Sie hatten keinerlei Bereitschaft zum Dialog. Anderes war auch nicht zu erwarten. Reagierte der Staat und seine Repressionsorgane schon auf Forderungen der ArbeiterInnen (draußen) mit Bomben und allen möglichen Formen des Staatsterrorismus, fällt es nicht schwer zu erahnen, wie auf die berechtigten Forderungen der Gefangenen geantwortet wurde.

Als 1971 die großen Knäste, welche 1969 von den Eingekerkerten zerstört wurden (wie z.B. in Turin) wieder in Betrieb genommen wurden, begannen die dort Inhaftierten diese erneut zu zerstörten. Diese Revolten weiteten sich nun auch auf kleinere Knäste in den Provinzen aus.

Die Gefangenen begannen sich in kleinen Gruppen zu organisieren. Die Zusammensetzung dieser Gruppen hing von der Aufteilung in den Gefängnissen durch die zuständigen Richter ab. In diesen Strukturen begannen die gefangenen ProletarierInnen politische, soziale und kulturelle Analysen zu entwickeln. Dies war die Geburt der Studiengruppen und Selbstorganisierungen der Gefangenen, welche die kommenden Kämpfe initiierten. Durch die schon erkämpften Rechte war es jetzt auch möglich viel Literatur die früher in den Knästen verboten war zu lesen, zum Beispiel Bücher und Texte der schwarzen Befreiung (Black Power , Black Panter, Malcom X , Georg und Johnatan Jackson) oder Ho Chi Min, Giap aber auch Guevara, Mao Tse-tung und Frantz Fanon. Gleichzeitig entwickelten sich im Gefängnis von Perugia rege Diskussionen über Theorie und Praxis einer Stadtguerilla, welche für die Interessen des extralegalen und gefangenen Proletariats kämpfen sollte. Die Pantere Rosse (Rote Panter) wurden geboren. Als diese Erfahrung sich mit der revolutionären Bewegung von Neapel vereinte, erblickte die NAP das Licht der Welt. Die „Nuclei ArmatiProletari „ (Bewaffnete Proletarische Zellen) war eine bewaffnet kämpfende Gruppe, die von 1974 bis 1977 außerhalb, wie innerhalb der Gefängnisse operierte (dazu mehr im kommenden Beitrag: „Exkurs NAP“). Die NAP ging nach 1977 in den Roten Brigaden (BR) auf.

Der Eintritt in die BR basiert auf den vielen gemeinsamen Erfahrungen und Kämpfen, auf theoretischen und praktischen Diskussionen der GenossInnen beider Organisationen drinnen und draußen.

Im Jahr 1973 nehmen mittlerweile so viele Inhaftierte an den Kämpfen teil, dass der italienische Staat darauf mit dem berühmten „Tanassi- Henke Rundschreiben“ reagiert, welches Sondereinheiten des Militärs für die Niederschlagung der Aufstände und Revolten erlaubt. Die Forderungen der Gefangenen blieben nach wie vor die Änderung veralteter Paragraphen (oft noch aus der Zeit des Faschismus), Schluss mit jeder Form von Zensur der Post, Zeitschriften und Bücher, Wahlrecht, Recht auf Sexualität usw.

Ebenfalls im Jahr 1973 entsteht im Turiner Knast die Plattform der Gefangenen, deren Positionen die ganze italienische Gefängniswelt aufrütteln wird. Hier wurden auch die neuen Kampfformen erarbeitet, wie totaler Streik der Knastarbeit, Besetzung und Verteidigung der Höfe nach den „Freistunden“, Verweigerung bei Gerichtsprozessen zu erscheinen usw. Die Zerstörung des Gefängnisinventares bleibt der am meisten verbreitete Protest, ist sie auch Ausdruck der instinktiven Ablehnung des ganzen Knastsystems mit all seinem Leid.

Sehr wichtig waren auch die Bildung von Kommissionen aus Delegierten aller Knastsektionen, sowie der Austausch mit revolutionären und radikalen, linken Organismen außerhalb der Gefängnisse, um diese in gemeinsame Kämpfe zu involvieren.

Die Gefangenenbewegung konsolidierte sich in den Gefängnissen und auch nach außen entwickelten sich stabile Beziehungen zu großen und kleinen Viertelkomitees, Fabrikversammlungen, außerparlamentarischen Gruppen, politischen Kollektiven, Kulturzirkeln, sowie einzelnen Genossen und Genossinnen. Auch das Theaterkollektiv „La Comune“ aus Mailand unterstützte politisch und finanziell die Bewegung.

Auch die Repression steigerte sich in dieser Zeit immer mehr, bis im Februar 1974 mit Maschinengewehren auf Gefangene geschossen wurde, die aus Protest auf ein Dach gestiegen waren und dieses besetzt hielten. Der 20 jährige Giancarlo del Padrone starb sofort und weitere junge Gefangene wurden schwer verletzt. Nur 3 Monate später führte die harte Haltung des Staates gegenüber der Gefangenenbewegung und deren Forderungen zu weiteren Toten. Als in Alessandria drei Gefangenen Geiseln nehmen, stürmt eine Sondereinheit der Carabinieri den Knast, tötet 2 Gefangene und verletzt einen weiteren Gefangenen schwer. Bei dieser Aktion sterben außerdem 5 Geiseln und weitere 14 Geiseln wurden verletzt. Während die Exzesse an den Gefangenen nicht auf diese 2 Episoden beschränkt blieben und weiter gingen, begannen Politiker damit Dialogbereitschaft zu heucheln. Auch dies blieb eine hinterhältige Methode des Staates, denn kurz vor Besuchen dieser Politiker in den Anstalten wurden die Avantgarden der Kämpfe zwangsverlegt. Doch die Gefangenen lassen sich auf dieses schmutzige Spiel nicht ein. Durch kollektive, solidarische Aktionen erzwingen sie Rückverlegung ihrer rebellischen „Kollegen“.

 

Für jeglichen Dialog, hätte die repressiven Maßnahmen seitens des Staates aufhören müssen, aber das passierte zu keinem Moment. Wir können also sehen, wie die Haltung der Gefängnisleitungen und des Staates auf dem politischen Niveau hinterhältiger wurden und auf dem militärischen Niveau harter und blutiger.

Die Kämpfe der Gefangenen radikalisieren sich und die Guerilla greift ein

Nachdem den Gefangenen immer klarer wurde, dass sie mit den bisherigen Methoden keine wesentliche Verbesserung ihrer Lage erreichten und angesichts der hohen Strafen, stellt sich die Frage nach Erweiterung der Kampfformen. Die Gefangenen waren nicht weiter gewillt, sich kampflos massakrieren zu lassen. Der Punkt auf den sich die Diskussion einigte war die Wiederaufnahme der Kämpfe, in enger Zusammenarbeit mit den politischen freundlich gesinnten Gruppen außerhalb der Knäste und mit den politisch-militärischen Kräften der Guerilla.

Im Oktober 1974 verüben die NAP ihre erste Aktionen in dem sie Gefängnisse mit Propaganda- Aktionen angriffen. Dabei wurden Autos mit Megafonen präpariert und diese vor den Gefängnissen in Mailand, Rom und Neapel platziert, eine Botschaft abgespielt und anschliessend die Fahrzeuge zur Explosion gebracht. In besagter Botschaft hieß es unter anderem: „Wir haben keine Alternative entweder kämpfen und revoltieren oder langsam verrecken in den Gefängnissen, Ghettos, Irrenhäuser, in die uns die bürgerliche Gesellschaft sperrt …“ Diese ersten Aktionen der NAP und ihre Propaganda erweckten sofort Sympathien bei dem gefangenem und extralegalem Proletariat. Das ganze geschah in Zusammenhang mit der Wiederaufnahme der Kämpfe innerhalb der Knäste. Die Gefangenenkämpfe bekamen andere Formen als in den Wellen zuvor. Konzentrierten sich die Aktionen der Eingeknasteten bis dahin auf Sachbeschädigungen und symbolischen Protest und eben nicht auf Angriffe auf Direktoren und Schließer, änderte sich dies. Die Verantwortlichen dankten es den Gefangenen eh nur mit Massakern und Schießbefehl. Wärter, die dieses brutale Spiel nicht mitspielten, also unmenschliche Befehle verweigerten, wurden umgehend suspendiert und ausgewechselt. Immer häufiger kam es nun zu Geiselnahmen, manchmal auch „nur“ um sich in Knäste nahe der eigenen Familie verlegen zu lassen. Knüppelhiebe der Wärten wurden ab jetzt mit Messerstecherei der Gefangenen beantwortet. Die direkten körperlichen Auseinandersetzungen zwischen Anstaltspersonal und Eingekerkerten wurden zum Alltag.

Diese Radikalisierung der Kämpfe passierte entgegen der Absprachen zwischen Gefangenenbewegung und den politischen Strukturen draußen. Die gefangenen ProletInnen waren es einfach müde, zum Krüppel geschlagen zu werden für selbstverständliche Forderungen, wie Ende des Eimers als Toilette, oder ein Ende der Zwangsfixierungen in den sogenannten Bunkern (Bestrafungszellen). Die beschriebene Entwicklung hatte zur Folge, dass die einst starke Unterstützung der Bewegung außerhalb der Gefängnisse immer mehr abnahm. Nur die Guerilla verstärkte ihren Support für das gefangene Proletariat.

Die Erstürmung des Gefängnisses Casale Monferrato im Piemont durch die Roten Brigaden, bei der sie einen ihrer gefangenen Militanten befreite beflügelte die Phantasie und den Kampfeswillen vieler Gefangener. Es folgten immer mehr (Massen-)Ausbrüche und Befreiungsaktionen.

Der italienische Staat reagiert ab 1977 auf den Kampfzyklus der Gefangenen, ähnlich wie andere NATO- Staaten mit einer differenzierten Strategie der Spaltung der Gefangenenbewegung. Vorbild dieser Strategie waren die Counter- Insurency- Programme der USA, mit welcher diese schon die Black- Power- Bewegung und andere revolutionäre Organisationen der US- amerikanischen Linken innerhalb und außerhalb der Knäste zerschlagen hat. Ziel dieser Strategie war es unter anderem die politischen und rebellischen Gefangenen von der Masse zu trennen und gesondert zu inhaftieren. Der Einfluss der Revolutionäre und Rebellen auf die anderen Gefangenen sollte unterbunden werden. Entsprechend wurden Sondergefängnisse eingerichtet. Hier wurden die Kampfavantgarden, Gefangene der Guerillaorganisationen aber auch Gefangene, deren die Flucht gelang oder es auch nur versuchten, konzentriert. In diesen Knästen herrschten von Anfang an harte Bedingungen und eine Isolierung nach außen, um die Gefangenen zu brechen und ihre politischen Ideale zu zerstören. Diese Sondergefängnisse wurden von schwerbewaffneten (Kriegswaffen) Carabinnieri mit gepanzerten Fahrzeugen patrolliert.

Die sogenannte Operation „Camoscio“ wurde von General Dalla Chiesa geleitet und vom damaligen Minister Andreotti persönlich überwacht.

 

Die Verantwortlichen genossen die Unterstützung aller politischen Institutionen und hatte von Anfang an das Ziel mit allen Mitteln die Bewegung der Gefangenen zu zerstören und im Besonderen die gefangen genommenen Guerilleros zu brechen. Es waren die Gefangenen der NAP, welche die neuen Sonderknäste bzw. Sonderabteile, konkret auf der Gefängnisinsel Asinara einweihten. In Asinara waren die „Hafträume“ nicht größer als Einzelzellen, doch waren in ihnen 3-4 Gefangene eingepfercht. An den Fenstern waren zusätzlich zu den Gittern sogenannte Sicherheitsbleche angebracht, durch deren kleine Löscher nicht nur kein Licht in die Zellen kam, sondern dort auch keine Luft zirkulieren konnte. Es herrschten also sehr harte Bedingungen.

Im selben Jahr kam es zum Prozess gegen AktivistInnen der NAP in Neapel. Der Prozess war von harten Kämpfen, vor allem in den Städten begleitet. Es kam zu Demos in offener Unterstützung des bewaffneten Kampf, Massenangriffen auf Zeitungsniederlassungen, täglichen und harten Konfrontationen zwischen Angeklagten und Bullen in Gerichtssälen und Sicherheitszellen. Die Prozesse waren überfüllt aus Sympathie für die Angeklagten. Hunderte UnterstützerInnen wurde verhafte.

Die NAP griff in diese Kämpfe mit der Aktion gegen Alfonso Noce, Direktor der Gefängnissicherheitsdienste in Lazio (Region um Rom) mit ein. Bei dem Angriff starben neben zwei Bullen, der NAP- Militante Martino Zicchitella. Während des Prozesses befreiten die NAP darüber hinaus zwei ihrer mitangeklagten Militanten aus dem Frauenknast in Pozzuoli.

Nach diesem Gerichtverfahren wurden alle Angeklagten in den Sonderknast Asinara verlegt.

 

Fortsetzung folgt